Marco Prenninger: Hinter den Kulissen von Österreichs Kunstszene
Shownotes
In dieser spannenden Episode von OÖ Ungefiltert führt Marco Prenninger, ein vielseitiger Künstler und Fotograf, das Publikum durch seine faszinierende Welt. Marco, der seit 15 Jahren in Linz lebt und im hippen Hafenviertel sein Atelier betreibt, berichtet von seinen prägenden Begegnungen mit prominenten Persönlichkeiten wie Gottfried Helnwein und Hermann Nitsch. Er teilt intime Details über die Charaktere dieser Kunstgrößen und die Herausforderungen, denen er während der Shootings gegenüberstand.
Marco erklärt das Konzept hinter seiner einzigartigen Portraitserie, in der er bereits über 200 Künstler und Künstlerinnen in den letzten zehn Jahren vor einem schwarzen Hintergrund fotografiert hat. Dabei legt er Wert auf reale und unverfälschte Darstellungen, abseits ihrer Arbeitsmaterialien und -umgebungen.
Wir erfahren auch, dass Marco ursprünglich Kommunikationswissenschaften studierte und später den Sprung in die Kunst wagte. Er gewährt uns einen Einblick in seine kreative Arbeitsweise, die stark von Spontaneität und Intuition geprägt ist. Seine Arbeiten umfassen nicht nur Fotografien, sondern auch Zeichnungen und Malereien, wobei ihm insbesondere die schnelle Umsetzung und das intuitive Arbeiten am Herzen liegen.
Im Gespräch wird deutlich, wie zugänglich Marco für sein Publikum ist und dass er seine Werke in verschiedenen Galerien ausstellt, darunter die Galerie Dumas und die Galerie März in Linz sowie in Graz.
Neben seiner künstlerischen Tätigkeit gibt Marco auch Einblicke in sein Privatleben, erzählt von seinem siebenjährigen Sohn, seinem Wochenendhaus in Tschechien und einem ungewöhnlichen Hobby: der Suche nach fossilen Haifischzähnen in oberösterreichischen Schottergruben.
Neugierig geworden? Hören Sie sich die vollständige Episode von OÖ Ungefiltert an und lassen Sie sich von Marcos inspirierenden Geschichten und Erlebnissen begeistern. Abonnieren Sie den Podcast unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ für alle gängigen Podcast-Plattformen.
Neuer Kommentar