David Pfarrhofer: Marktforschung trifft auf moderne Datenanalyse

Shownotes

In der neuesten Episode von OÖ Ungefiltert begrüßen wir David Pfarrhofer, den Institutsvorstand von Market AT, einem der führenden Marktforschungsinstitute Österreichs. Seit 1990 bietet Market AT ein breites Spektrum an Dienstleistungen von Wirtschafts- bis hin zu politischen Umfragen an. David Pfarrhofer gibt spannende Einblicke in die tägliche Arbeit seines Instituts, das überwiegend auf Wirtschaftsforschung fokussiert ist und damit Unternehmen unterstützt, neue Produkte zu entwickeln und die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu messen.

Besonders hervorzuheben ist das High Frequency Monitoring von Market AT, bei dem wöchentlich die Stimmungslage der österreichischen Bevölkerung durch 1000 Interviews erfasst wird. Diese Methode ermöglicht es, kurzfristige Trends und Veränderungen in der Gesellschaft präzise zu verfolgen und hilft sowohl der Wirtschaft als auch der Politik, fundiertere Entscheidungen zu treffen.

David Pfarrhofer erklärt auch, wie sich langfristige gesellschaftliche Veränderungen erkennen und interpretieren lassen. Ein Beispiel ist der Wertewandel, der zeigt, dass jüngere Generationen andere Prioritäten setzen als ihre Eltern oder Großeltern. Themen wie persönliche Freiheit und Selbstverwirklichung gewinnen an Bedeutung, während traditionelle Werte wie Pünktlichkeit und Treue an Einfluss verlieren.

Ein weiteres Highlight des Gesprächs ist die Diskussion über die Prognosen für das Jahr 2025. David Pfarrhofer gibt eine realistische Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Lage und welche Herausforderungen und Chancen uns in den kommenden Jahren erwarten.

Sei gespannt auf tiefgehende und anschauliche Einblicke in die Welt der Marktforschung und die gesellschaftlichen Trends, die David Pfarrhofer in dieser Episode mit uns teilt.

Abonniere den Podcast unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ für alle gängigen Podcast-Plattformen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.