David Witzeneder: Mit Regenwürmern gegen Lebensmittelverschwendung

Shownotes

Wie kann eine einfache Holzkiste dabei helfen, Biomüll nicht nur sinnvoll zu verwerten, sondern gleichzeitig Nachhaltigkeit und ein Stück Natur in die eigenen vier Wände zu bringen? In dieser Folge von OÖ Ungefiltert erzählt David Witzeneder, Agrarwissenschaftler aus Andorf und Gründer der Wurmkiste, wie ihn der Problemumgang mit Biomüll in einer Wiener Studenten-WG auf eine ganz besondere Geschäftsidee gebracht hat. David Witzeneder berichtet offen und unterhaltsam von seinen ersten Kompostierexperimenten in öffentlichen Parks und davon, wie daraus die Wurmkiste entstand – eine alltagstaugliche Lösung für urbane Haushalte. Er erklärt, wie einfach das Prinzip funktioniert, womit die Kiste befüllt wird und räumt mit Vorurteilen zu Geruch oder „ausbüxenden“ Würmern auf. Wussten Sie zum Beispiel, dass Kompostwürmer bis zu 7 Jahre alt werden können und sich je nach Fütterungsgabe in ihrer Zahl anpassen? Im Gespräch geht es um die ersten Workshops, die rasche Verbreitung der Idee über Mundpropaganda, die Bedeutung von Kundenfeedback und den Schritt in den Onlinevertrieb. David Witzeneder berichtet von Innovationen wie dem Wurmhotel für Unternehmen und wagt sogar den Blick auf die Wurmtoilette. Zudem erklärt er, wie digitale Tools und künstliche Intelligenz den Alltag in seinem Unternehmen revolutionieren und wie er Arbeit, Familie, Freizeit und Meditation miteinander verbindet. Wer wissen will, warum die Wurmkiste mehr ist als ein nachhaltiger Kompost und was diese Idee über unsere Beziehung zur Natur aussagt, sollte unbedingt reinhören. OÖ Ungefiltert mit David Witzeneder – jetzt direkt abonnieren unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ für alle gängigen Podcast-Plattformen!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.